Wir haben sowohl Flügel-Wäscheständer als auch Turmwäscheständer zu Hause getestet, zu Preisen von 20 Euro bis 380 Euro (!). Beim Trocknen in der Wohnung gewinnt Leifheit Pegasus 180 für knapp 30 Euro – auch wenn wir beim Umstellen manchmal am Türrahmen hängenblieben. Draußen schlug sich Foppapedretti Gulliver am besten, weil er besonders fest stand und das Aus- und Einklappen wirklich flüssig und gut von der Hand ging und die Lackierung der Stangen und die glatte Holzoberfläche wirklich edel wirkten.
Kurzbericht
Testsieger: Leifheit Pegasus 180
Leifheit, der bekannteste Wäscheständer-Hersteller, hat fünf verschiedene Standtrockner mit Flügeln entwickelt – Flügel wie ein Pegasus, von daher der Name der Reihe.
Der Pegasus 180 Solid ist so etwas wie das Mittelkind der Reihe – ohne die Nachteile. Er hat außen mehr Leinen als der 150er und das ist vor allem bei langen Hosen und Hemden wichtig. Er ist auf der anderen Seite nicht so sperrig wie die größeren Geschwister: Als ich ihn testweise halb zusammengeklappt in andere Räume getragen habe, kam ich leichter um die Ecken, bin nur einige Male am Türrahmen hängengeblieben.
Was der 180er allen Wäscheständern vorraus hat: Die Kontruktion mit parallelen Beinen, die außen angeordnet sind, beugen Umkippen besser vor als die sonst übliche Konstruktion mit Scherenbeinen. Auch bei nassen Jeans außen gab es höchstens ein leichtes Kippeln. Und der Kleinteilehalter spart wirklich viel Platz auf dem Wäscheständer, weil keine Socken und Unterwäsche mehr die Leinen zustopfen:
Und beim ersten Mal Tragen fiel mir auf: Der Pegasus 180 trägt sich leichter als mein bisheriger Ikea Wäscheständer, obwohl er in etwa gleich viel wiegt (dreieinhalb Kilo). Ich glaube die Masse ist beim Leifheit einfach gleichmäßiger verteilt und deswegen fällt sein Gewicht nicht so … ins Gewicht.
Übrigens hatte Stiftung Warentest 2019 die Testreihe des Verbrauchermagazins K-Tipp zitiert, in dem der Pegasus 180 das beste Preis-Leistungsverhältnis bewies.
Qualität zu gutem Preis: Juwel Superdry Basic
Juwel ist ein österreichisches Traditionsunternehmen, das die Patente für den Wäscheständer von Artweger gekauft hat, ebenfalls eine österreichische Marke mit Fokus auf Qualität.
Juwels Superdry Basic bietet eine sehr solide Verarbeitung, nichts wackelt oder verzieht sich, obwohl alles aus Kunststoff ist. Und die Flügel müssen nicht übereinander geklappt werden, was gefährliches Selbstausklappen bei diesem Standtrockner unmöglich macht.
Aber für all das zahlt man auch etwas mehr, und zwar über 50 Euro.
Hohe Qualität hat ihren Preis: Foppapedretti Gulliver
Der Wäscheständer mit dem klingendem Namen „Gulliver Legno Massicc“ sieht nicht nur wunderschön aus, mit seinem dunklen Buchenholz und dem wirklich strahlend weißen Aluminium. Er steht auch absolut stabil wie ein Bücherregal, keine Leine wackelt und die eingehakten Flügel wippen nicht.
Gulliver ist auch ziemlich einfach auszuklappen: Die beiden Seitenteile auseinanderziehen, rollend, und dann den Mittelflügel hochklappen. Das Ausklappen der beiden Aluminiumkreuze ist vor allem am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Etwas nervig ist vielleicht auf Dauer, dass dann noch alle 4 Seitenflügel und die beiden Frontalflügel extra ausgeklappt werden müssen, weil die in der Regel auch immer braucht.
Dafür passt dann richtig viel rauf auf den Gulliver: 27m Trockenlänge sind 7 Meter mehr als der größte Wäscheständer von Leifheit – der Pegasus 200. Insgesamt ist Gulliver eher für kleine bis mittelgroße Wäschestücke gedacht.
Die 3 besten Wäscheständer im Vergleich
Leifheit Pegasus 180 | Foppapedretti Gulliver | Juwel Superdry Basic |
---|---|---|
37,99 € auf Amazon | auf Amazon | auf Amazon |
18 Meter Leinenlänge | 27 Meter Leinenlänge | 11 Meter Leinenlänge |
Gute Qualität | Beste Qualität | Gute Qualität |
Gute Preis-Leistung | Gute Preis-Leistung | Sehr gute Preis-Leistung |
Zum Test | Zum Test | Zum Test |
Weitere getestete Modelle
Leifheit Pegasus 200
Dass der Pegasus 200 Deluxe Mobile eine fünf Meter größere Trockenlänge, also 20 Meter hat, liegt auch daran, dass er zehn Zentimeter länger ist. Das macht ihn aber schwerer manövrierbar.
Dazu kommt noch das „Problem“, dass die Beine aus Stabilitätsgründen etwas nach außen stehen, also etwas in Richtung Flügel zeigen, wenn der Wäscheständer ausgeklappt ist.
Dadurch ist der Ständer unten etwas länger als das Mittelteil und ich stieß in meinem Test mit den Beinen gerne mal gegen den Türrahmen, was auf Dauer etwas nervt. Gerade, wenn Sie wie wir in einem kleinen Flur um enge Kurven kommen müssen …
Insgesamt ist der Leifheit Pegasus 200 also nichts für Sie, wenn sie den Wäscheständer öfter mal behangen von Balkon zum Wohnzimmer tragen müssen und dabei wenig Platz haben, oder wenn Sie durch enge Flure, so wie bei mir zu Hause, kommen müssen. Lesen Sie Meinungen zum Transport des Wäscheständers in den Amazon-Kundenbewertungen.
Trotzdem: Wer viel breites wie Pullover, Laken oder Bettwäsche trocknen muss und das mit mittelmäßig viel Platz (also nicht auf der Terrasse oder im Garten), für den ist der Pegasus eine gute Wahl.
In großen Wohnungen ideal
Haben Sie dagegen Platz, wird ihnen der 200er Freude bereiten: vor allem in der Variante „Deluxe Mobile“. Die kommt mit zwei Rollen, die sich nach Herzenslust in jede Richtung drehen lassen. Auch mit schweren nassen Laken und Pullovern rollen sich die Rollen aus Plastik noch relativ geräuschlos und kratzarm.
Die Rollen berühren nicht den Boden berühren, wenn der Wäscheständer steht – so kann er sich nicht selbstständig machen
Was macht das „Deluxe“ in „Pegasus 200 Deluxe Mobile“ aus? Die zusätzliche Trockenstange in jedem Flügel mit ZickZack-Struktur. Für die gibt es im Deluxe-Packet extra Bügel mit Loch – warum?
Weil sie sich einklicken lassen! Dadurch hängen die Bügel bombenfest, wenn sie auch noch hin- und herpendeln können.
Ich habe nicht getestet, ob sie bei starkem Wind vom Pegasus 200 herunterfallen, kann es mir aber beim besten Willen auch nicht vorstellen.
Trotz der Größe müssen Sie in Sachen Verstaubarkeit keine Abstriche machen. Eingeklappt passt er mit 90 cm Höhe in jeden Schrank. UND: Anders als viele Wäscheständer geht der Pegasus 200 nicht von alleine wieder auseinander, sondern Beine und Flügel rasten wirklich ein, wenn man den schon erwähnten Druckpunkt überwunden hat!
Kleinteilehalter
Die beiden Kleinteilehalter, dank denen man eher nerviges wie Socken oder Unterwäsche einfach einklippen kann, runden das Angebot ab. Sie sind ja aber auch bei allen anderen Leifheit Pegasus-Wäscheständern enthalten.
Pegasus 200: Fazit
Wer einen durchdachten Wäscheständer für drinnen und draußen sucht und genügend Platz zu Hause hat, dem empfehle ich diesen Wäscheständer. Unterstützen Sie mich und kaufen Sie den Leifheit Pegasus 200 über diesen Amazon-Link – ich bekomme dann eine kleine Provision. Danke!
Vitapore Turmwäscheständer
Dieser Wäscheständer ist dem Foppapedretti Gulliver extrem ähnlich, will aber eine günstige Alternative sein, für nur 70 Euro. Leider sehen wir direkt zu Beginn beim Wäscheständer-Test des Vitapur: Das Holz ist von der Qualität her schlecht aufgeklebt, unsauber. Und die Seitenteile der Flügel sind auch aus Plastik, genau wie die Stäbe. Die Querstreben sind auch nur mit Holzaufklebern versehen, aber irgendwie sind die farblich nicht ganz angepasst an den Rest der Holzoptik, sondern ein bisschen dunkler, weil eben so viel Plastik verwendet wurde. Und es rastet das Mittelteil auch nicht immer so gut ein, leider.
Was auch doof ist, sind die Räder. Die kommen nicht so richtig rein mit ihren Stiften in den Wäscheständer. Irgendwann später fällt mir auch ein Rad raus, als ich den Wäscheständer leicht anhebe. Also so ganz fest sitzen die nicht.
Die Seitenteile sind ziemlich schmal, so wie beim Foppapedretti Gulliver. Da passt kein großes Badetuch rauf, dafür wieder kürzeres und kleineres. Die äußeren Flügel sind oben aber etwas länger als beim italienischen Konkurrenten, deswegen kann man an die letzte Leine, an die äußerste, ein langes Handtuch hängen.
Als ich für den Belastungstest eine Gießkanne voll mit Wasser gefüllt und auf die Flügel gestellt habe, zeigt sich der Qualitätsunterschied. Beim Foppapedretti Wäscheständer sind die Stäbe so dick, dass selbst, wenn ich eine volle Gießkanne ganz außen auf die Seitenarme stelle, sich die Stäbe nicht durchbiegen.
Bei der Kopie biegen sich die Arme so krass mit, dass ich sie festhalten muss, dass sie nicht durchbrechen. Und irgendwie habe ich da auch gleich Kratzer reingekommen, die ich so bis zum Ende gar nicht mehr rausbekommen habe. Das Material ist halt einfach billiges Plastik, was nicht jeden Kunden stört, wie Sie auf Amazon sehen.
Und wenn man dann den Wäscheständer aber zusammenschiebt, steht er nicht wirklich von alleine, der steht total wacklig da. Man muss ihn eigentlich auch irgendwie an die Wand lehnen, und man kann schon kommen sehen, dass der einige Male umfallen wird.
Fazit: Kaufen Sie den Wäscheständer nicht, es sei denn, Sie wollen einen ausgefallene Standtrockner haben – und können die schlechte Qualität verkraften.
Ikea Wäscheständer
Der Wäscheständer von Ikea stammt aus der Serie Mulig. Mit seinem eleganten skandinavischen Design ziert er schon manche Wohnung. Wir haben ihn selbst schon seit 2 Jahren. Preis: 25 Euro.
Beim Ikea Wäscheständer geht das Ausklappen ziemlich einfach, wenn man erstmal die Mechanik verstanden hat. Aber man kann sich da halt die Finger einklemmen.
Der Mulig wiegt knapp dreieinhalb Kilo. Das ist etwas schwerer und er trägt sich auch schwerer, weil das Gewicht weiter unten ist. Dafür ist uns bei unserem langjährigen Wäscheständer-Test aufgefallen: Er ist der schmalste, den wir je begutachten durften. Klar, dadurch passt auch weniger Wäsche rauf…
Aber dadurch kann man ihn halt auch einfach noch ein bisschen leichter manövrieren. Vor allem weil seine Scherenbeine unten kaum Platz einnehmen.
Was uns nervt…
Beim Mulig Wäscheständer ist nur ganz vorne in der Spitze eine Gummibeschichtung, das reicht bei uns nicht. Nach einer Weile hat er den Boden zerkratzt und wir mussten Filzgleiter ranbauen. Plus, und das hat uns oft genervt, klappt sich der Wäscheständer aus dem schwedischen Einrichtungshaus von selbst aus, wenn man ihn zusammengeklappt zum Beispiel hinter die Tür stellt.
Interessant für Leute, die ihre Wäsche draußen trocknen wollen: Wenn diese Clips, die beim Ikea Wäscheständer über die Leinen gleiten, einmal rosten, schiebt sich das Ganze blöder auseinander. Und wenn es draußen windig ist, macht der Wäscheständer von Ikea einfach einen wesentlich wackligeren Eindruck.
Teleskopwäscheständer Gimi Aliante
Teleskopwäscheständer wie dieser von Gimi sind eine Sache für sich. Ich hatte sie Möglichkeit, einen bereits 2 Jahre gebrauchten Gimi Aliante zu testen.
Die Stäbe sind in der Mitte schon nach unten gebogen. Was an sich nicht so schlimm ist. Wenn die dünneren Stäbe der Außenteile nicht in diese mittleren Stäbe reingeschoben werden müssten … Das geht verdammt schwer, wenn gebogen.
Es gibt aber noch die Gruppe geneigter Wäschetrocknender, die die Flügel immer ausgefahren lassen. Weil sie einfach viel Platz haben und für ihre Wäsche brauchen.
Für die reicht der Teleskopwäscheständer Gimi Aliante aus und kann hier erworben werden.
Vileda Wäscheständer King
Der „King“ von Vileda liegt ziemlich leicht in der Hand und die breiten Stangen wissen von Anfang an zu gefallen.
Er bringt extra Halterungen mit, dank denen die Beine beim Ausklappen einrasten. Die sind jedoch etwas gewöhnungsbedürftig anzubringen und die Illustrationen helfen nicht wirklich. Deswegen hier eine verständliche Illustration:
Mit einem Ruck rasten dann die Beine ein und der Vileda stand in unserem Test sehr stabil. Aber braucht es dafür wirklich dieses extra anzubringende Zubehör, das gerne irgendwann mal brüchig werden kann? Lieber gleich aus Alu und angeschweißt!
Der Wäscheständer ist sehr leicht, aber auch etwas wackelig. Die Flügel in den Schanieren sitzen etwas locker. Zwei der Leinen waren schon ab Werk leicht durchgebogen. Sie sind aber sehr dick und prägen sich nicht in dünne Kleidung wie Shirts ein.
Am Flügel kann man sogar auf der untersten Stufe bequem ein Hemd an den Bügel hängen. Die Breite der Flügel ist für ein Handtuch nicht ganz ausreichend, also ist der Vileda nichts für Sie, wenn Sie viele große Handtücher benutzen.
Die Füße haben auf einer Seite Rollen, so können Sie den Wäscheständer auf der anderen Seite anheben und durch die Wohnung rollen. Sie lassen sich aber nicht um 360 Grad drehen wie beim Pegasus und das Rollen könnte deswegen den Boden zerkratzen. Auf der anderen Seite sind die Beine etwas scharfkantig.
Bonus: Wie bei den Leifheit-Modellen gibts es auch bei diesem Flügelwäscheständer einen Kleinteilehalter. Leider ist der nur etwas klein geraten: Nur vier Socken passen ran … Und dünnere Socken passen nur mit dem Bund durch – an der Spitze halten sie nicht. Die Lücken zwischen den Segmenten sind zu breit.
Insegesamt empfehlen wir eher den Leifheit Pegasus 200 Deluxe, wenn Sie einen Wäscheständer mit Rollen möchten.
Gimi Nova
Das Auspacken ist schon etwas nervig: Die Folie ist um die Stäbe geschweißt. Mit Dabei sind vier Fußschoner und vier mal Schutz für die Enden der Mittelstäbe an den schanieren. Die Fußschoner sind für Sie unverzichtbar, wenn Sie den Gimi Wäscheständer auf glatten Boden stellen wollen. Die Schoner für sie Mittelstäbe sind komplett unnötig.
Die Flügel des Gimi Nova lassen sich sehr angenehm ausklappen. Hier wirkt nichts wackelig, anders als zum Beispiel beim doppelt so teuren Vileda King. Dafür sind die dünnen Stäbe hier ab Werk schon etwas verbogen. Aber in dieser Preisklasse ist das normal und eigentlich auch nicht weiter störend. Das Problem der dünnen Stäbe ist aber: Sie zeichnen sich an der Kleidung ab.
Nachdem ich die Wäsche aufgehängt und mich kurz umgedreht hatte, hörte ich ein lautes Kappern: Beim ersten Windzug ist der Gimi Nova umgefallen. Definitiv nichts für draußen, weil die Beine bei einer Scherenkonstruktion auf dem Boden zu nah beieinander stehen. Abhilfe: Sie befestigen ihn mit Schnur und Heringen.
Praktisch: Die Außenstäbe sind unten an die Flügel geschweisst. Das sieht nicht nur besser aus, sondern beseitigt auch diese rostanfälligen Stellen. In der Mitte sind die Stäbe leider von oben angeschweißt. Die Schaniere an den Beinen sind umhüllt und deswegen gut gegen Rost geschützt.
Fazit: Wer nicht zu viel Geld ausgeben will, für den ist dieser Gimi Wäscheständer drinnen in Ordnung.
Gimi Jolly
Diesen Wäscheständer haben wir schon über sieben Jahre getestet: bei uns zu Hause.
Umgefallen ist er uns durch unsere kleinen Kinder ein paar Mal. Draußen dürfte er ungefähr so „standfest“ sein wie der Gimi Nova.
Etwas unangenehm ist manchmal der Geräuschpegel des Gimi Jolly. Das ganze Aluminium scheppert ordentlich, wenn man den Flügeltrockner zusammenklappt und mit sich rumträgt.
Damit Ihnen die Alufüße nicht den Boden zerkratzen, empfehlen wir Isolationsrollen für Heizungsrohre als Ummantelung.
Fazit: Zwischen dem Gimi Jolly und dem Nova gibt es keine großen Unterschiede. Aber Nova ist etwas hübscher 😉
Wäscheständer: Das sollten Sie vorher wissen
Flügelwäscheständer
Sie sind die Klassiker der Wäscheständer. Ausgeklappt bieten sie eine große Trockenlänge und zusammengeklappt nehmen sie nur mäßig viel Platz weg. Große Wäschestücke können hier gut ausgebreitet und getrocknet werden. So werden Laken oder Bettdecken im Nu trocken.
Allerdings muss man bei diesen Allround-Geräten auf die Scharniere achten: Wenn diese aus Metall sind, können sie schnell rosten oder unangenehm quietschen. Leifheit Wäscheständer sind hier besonders zahlreich vertreten. Die Modelle Pegasus 150 Mobile und Pegausus 200 sind Flügelwäscheständer mit Rollen.
Badewannentrockner
Diese Wäscheständer eignen sich besonders als Trockner von klitschnassen Sachen, wie Badehosen oder feiner Wäsche, die nicht geschleudert werden darf. Denn sieh kann man ohne weiteres über einer Badewanne aufstellen oder manchen Waschbecken und die Wäsche kann so ohne Probleme abtropfen. Modelle wie der Leifheit Pegasus V Duo sind ausfahrbar und bieten so immerhin eine mittelmäßige Leinenlänge. Noch größere Leinenlänge bietet der Artweger Wäscheständer SuperDry Mini. Er passt genau in die Badewanne, ist aber ein Flügelwäscheständer.
Wäscheständer für Balkon, Terrasse und Garten
Wer gerne draußen trocknet, aber keinen Garten hat, für den gibt es auch eine Lösung. So kann man findige Lösungen für den Innenbereich, aber auch Wäscheständer für Balkon & Terrasse ergattern. Folgende Untertypen gibt es in Bezug auf die Balkon-Wäschetrockner:
Wandtrockner
Eine platzsparende Alternative, die vor allem auf dem Balkon und im Bad über der Badewanne Platz findet.
Im Prinzip meist ein einfahrbarer Handtuchhalter, der deutlich mehr Platz spart als ein normaler Wäscheständer. Einige Modelle sind aber auf Grund ihrer Akkordeon-Bauweise zwar sehr schmal zusammenklappbar, aber auch anfällig für Rost. Die vielen Glieder bei dem einem oder anderen Wandtrockner quietschen dann gerne mal oder der Wandtrockner lässt sich schwer zusammenfahren. Deswegen sollte hier auf Plastik geachtet werden.
Ideal für kleinere Sachen wie Waschlappen oder Handtücher.
Turm-Wäscheständer
Sie sind sicherlich ein guter Mix aus Platz sparen und ausreichender Leinenlänge. Zwar passt selten eine ganze Waschladung auf einen Turmtrockner – Aber dafür passt diese Form der Wäscheständer bequem in jede Ecke und ist und falls es regnet, wird er schnell vom Balkon ins Badezimmer transportiert. Manche Modelle, wie den Turmwäscheständer von Gimi, kann man dazu noch als Regal benutzen.
Auf diese Modelle passt selten ein Laken, dafür aber viele Handtücher und Waschlappen oder Badehosen – Deswegen sieht man sie oft in Ferienwohungen.
Wäschespinne
Gartenbesitzer aufgepasst! Wer genügend Platz im freien für diese Giganten hat, der kann von der Leinenlänge dieser Standtrockner profitieren.
Die Wäscheständer bieten meist Platz für 2-3 Waschladungen und können nach dem Trocknen der Wäsche einfach zusammengeklappt werden. Manche stört dann aber der Pfahl der Wäschespinne, der nun mal immmer stehen bleiben muss… Für alle anderen ist dies die effizienteste Form, seine Wäsche im Sommer trocken zu bekommen.
Eine besonders beliebte Wäschespinne ist die Leifheit Linomatic 500 Deluxe, die wir auch getestet haben. Für den Anfang ist der Artikel geeignet, der erklärt, was allgemein wichtig beim Kauf einer Wäschespinne ist.
Beheizbare Wäscheständer
Die Luxusvariante der Trockner. Geräte wie der Lakeland Dry:Soon nehmen nicht viel Platz ein und breiten die Wäsche deswegen aber auch nicht auf großer Fläche aus – trotzdem wird sie schnell trocken. Denn dank Beheizung werden selbst Jeans oder Wollpullover schonend in kurzer Zeit trocken.
Natürlich kosten beheizbare Wäscheständer auch etwas mehr in der Anschaffung und verursachen auch Stromkosten.
Doch man muss auch nicht zwangsläufig die Heizung anstellen und gerade im Winter kann man diese Geräte gleichzeitig zum Heizen des Badezimmers benutzen.
Rollen oder feste Füße?
Feste Plastikfüße mit guter Gummierung wie beim Pegasus Tower 190 haben einen Vorteil: Sie sind sehr rutschfest. Wenn der Wäscheständer also fürs Bad gedacht ist, sollte man feste Plastikfüße wählen. Denn hier ist der Boden aus glatten Fliesen und dazu auch oft noch feucht.
Wer aber seinen Standtrockner oft transportiert, der sollte einen rollbaren Ständer suchen. Ein Beispiel hierfür ist der Pegasus 200 Deluxe Mobile. Da die Rollen meist nur an einer Seite angebracht sind, besteht auch noch eine gute Standfestigkeit.
Schaniere oder Schiebestangen
Bei den Flügelwäscheständern gibt es zwei Bauarten: Jene mit Leinen, die aus dem Korpus herausgezogen werden, weil sie aus den mittleren Stangen herausziehbar sind und jene, deren Flügel am Korpus per Schanier befestigt sind.
Standtrockner mit Ausklappfunktion haben eine hohe Lebensdauer, weil Schaniere nach einer Weile höchstens quietschen, aber auch das kann man richten. Einziges PRoblem: Die Flügel machen sich im eingeklappten Zustand gern mal selbstständig, was sehr nerven kann.
Das wird aber durch den Vorteil wieder ausgeglichen, das die Enden der Flügel einen größeren Abstand zum Boden haben, als die von ausziehbaren Wäscheständern. Deswegen kann man an Erstere längere Kleidungsstücke hängen.
Die Wäscheständer, deren äußere Leinen ausziehbar sind, sind kinderleicht wieder zusammenzubauen und auch viel ergonomischer verstaubar, als klappbare Flügelständer. Denn wen die Leinen mal eingefahren sind, rutschen sie nicht so einfach wieder heraus. Bei billigen Modellen kann es aber zu Rostbildung kommen, sodass nach einer Weile das ein- und ausfahren der Stangen immer schwerer wird.
Hier ein paar Beispielfehler
Amazon-User „Ruettger“ schreibt:
Ich habe als Test eine „trockene“ Lederjacke an einem Flügel aufgehängt, der sich daraufhin sehr durch bog. Mir ist das ein Rätsel, wie es erst mit mehreren T-Shirts, Sweatshirts etc. sein soll. Außerdem ist der Ständer viel zu niedrig. Man muss aufpassen, dass die Wäsche nicht auf den Boden hängt. Ein Bettbezug ist unmöglich zu trocknen.
- Sind die Leinen aus Plastik? Dann wird man das Problem haben, dass sie sich schnell durchbiegen. Wird das Material angegeben und sind die Leinen dick genug werden sie nicht durchhängen.
- Ebenso ist die Höhe der Flügel zu beachten, wenn du einen Wäscheständer kaufen willst. Damit Hemden, auf Bügel aufgehängt, nicht auf dem Boden schleifen. Leifheit hat hierfür zum Beispiel immer eine ausreichende Höhe.
Amazon-User „Paul Selker“ schreibt:
Leider habe ich mich auf die Angabe der Trockenlänge von 15 Metern verlassen – warum auch nicht. Aber wenn mein Zollstock nicht einen Messfehler von über 10% aufweist, sind es gerade einmal 13 Meter. Das finde ich ärgerlich und völlig unnötig!
- Wenn du ein Single-Haushalt bist, nicht ganz so wichtig, aber ansonsten: Beachte die Trockenlänge
- Die Trockenlänge sollte immer angegeben sein. Ist sie nicht angegeben, vergiss es, du brauchst garnicht erst solch einen Wäscheständer kaufen
Amazon-Userin SpeedyMaus „leseratte“ schreibt:
Die Wäscheleine ist gefühlt höher als 150 cm (ich habe nicht nachgemessen, da ich aber 160 cm groß bin und die Wäscheleine auf Stirnhöhe hatte, bin ich zu diesem Ergebnis gekommen). Wenn man also klein ist, dann hat man wahrscheinlich ein Problem damit, in der Mitte der Wäscheleine Teile mit Wäscheklammern ordentlich zu befestigen. Ich hatte bereits viele Jahre einen ähnlichen Wäschetrockner, der sich aber wirklich klitzeklein zusammenlegen ließ – daher war ich von diesem Produkt absolut enttäuscht.
- Denke an deine eigene Körpergröße, wenn du dir einen Wäscheständer kaufen möchtest. Gerade Wäschespinnen wachsen gerne mal über den Nutzer hinaus.
- Will man einen Wäscheständer kaufen, tut man dies meist aus Platzgründen. Deswegen sollte er eingeklappt nicht zu hoch sein, sodass er noch unter ein Bett passt
- Lässt sich der Wäschetrockner gut kleinmachen? Circa 7 cm Höhe sind dabei ein guter Wert
Weitere Kriterien, wenn du einen Wäscheständer kaufen willst
- Falls ihr trotz der Tests mal den falschen Wäscheständer kauft: Die Garantie ist bei namenhaften Herstellern 2-3 Jahre lang, bei billigen Produkten mitunter garnicht vorhanden.
- Je nachdem, ob der Wäscheständer in Dusche oder Badewanne passen soll, sollte die Stellfläche berücksichtigt werden, wenn man einen Wäscheständer kaufen möchte.
- Achtung: Falls Sie trotzdem mal den falschen Wäscheständer kaufen: Die Garantie ist bei namhaften Herstellern 2-3 Jahre lang, bei billigen Produkten mitunter gar nicht vorhanden.